Die Seite zur Bauanleitung
Du suchst eine günstige und einfach Möglichkeit, Deine Späne/Staub in der Werkstatt abzusaugen?
Dann bist Du hier genau richtig.
Lass Dir nicht das Geld aus der Tasche saugen. Es ist sehr viel günstiger eine Absauganlage selber zu bauen, als eine zu kaufen. Vor allem, wenn Du schon einen Staubsauger hast!
Der Auffangbehälter bietet viel Platz und ist leicht zu entnehmen, so kann die Späne einfach entleert werden. Ein Heimwerker sollte damit über Monate ohne zu entleeren auskommen!
Durch ein durchdachtes Designkonzept lässt sich die Absauganlage einfach warten, sollte eine Reparatur notwendig sein. Und da Du sie selbst gebaut hast, weißt Du auch wie es geht.
Durch die Einschaltautomatik schaltet sich die Absauganlage automatisch ein. Also Werkzeug mit Kabel anstecken und los geht es. Wo und wie steht alles in der Bauanleitung!
Zur Absaugung von groben Hobelspänen empfehlen wir die Absauganlage nicht, weil diese sich verkeilen können und das Rohr verstopfen würden.
Ich biete dir eine detaillierte Bauanleitung für die Absauganlage an. Wenn du schon Grundkenntnisse im Holzbau erlernt hast, dann sollte es kein Problem sein.
Da die Späne sauber in den Auffangbehälter fallen und das Rohr nicht verstopfen, hast Du immer eine gleichbleibende Saugleistung. Anders als bei beutellosen Staubsaugern.
Deine Gesundheit wird es Dir danken, da weniger Feinstaub in Deiner Werkstatt herumfliegt. Warum Holzstaub noch gefährlich sein kann, kannst Du in dem Blog nachlesen.
Stelle die Absauganlage hin, wo Du sie brauchst, indem Du sie mit Transportrollen ausstattest. Es gibt aber auch eine Anleitung für eine integrierte Absauganlage.
Es können mehrere Geräte gleichzeitig an der Absauganlage angeschlossen werden. Hierzu gibt es sogenannte „Blastgates“. Damit kannst Du die Absaugung gezielt in das Rohr lenken, was absaugen soll.
Die Größe des Sammelbehälters hängt von der Menge des anfallenden Staubs ab. Für die meisten Werkstätten reicht ein mittelgroßer Behälter, wie bei der integrierten Absauganlage aus.
Die Lautstärke hängt vom verwendeten Staubsauger ab. In der Regel sind leistungsstarke Staubsauger etwas lauter, aber der Lärmpegel kann durch geeignete Maßnahmen, wie das Dämmen des Staubsaugermotors, reduziert werden.
Deine Maschinen produzieren Späne/Staub und Du weißt nicht, wie Du sie weg bekommst bzw. Dein Staubsauger reicht nicht mehr aus und der Staubbeutel ist ständig voll? Wir klären Dich im Folgenden auf und berichten ausführlich über alle Lösungen und Probleme.
Bei Verwendung von Maschinen (Schleifmaschinen, Kreissäge, Oberfräse etc.) produzieren diese viel Staub und Späne. Ohne eine vernünftige Lösung verteilen die Maschinen den Staub unkontrolliert in Deiner Werkstatt. Das ist für Deine Lunge ungesund und fördert nicht die Sauberkeit in Deiner Werkstatt.
Im Internet findet man viele Videos und Beiträge, in denen sogenannte Zyklonabscheider verwendet werden. Der Zyklonabscheider wird dann auf einem größeren Behälter, wie beispielsweise einem Fass oder einem Eimer montiert. Der Nachteil ist, dass sich selbst ein Blechfass wie auch ein Kunststofffass durch den Unterdruck zusammenzieht.
Ja, mit sogenannten „Blastgates“ und Verteiler könnt ihr mehrere Geräte anschließen und benutzen.
Ein Zyklonabscheider trennt groben Schmutz und Staub vom Luftstrom durch Zentrifugalkraft. Der Schmutz wird in einem Behälter gesammelt, während die sauberere Luft weiter zum Staubsauger geleitet wird.